"Interkulturelle Elternarbeit" (E2110)
Mi. 07.11.2018 18:00 - 20:00 Uhr
Dozentin:
Annika Quednau
Zwischen Missverständnissen, Schwellenängsten und Sprachbarrieren: Wie hole ich die Eltern mit "ins Boot"?
"Recht und Flucht" - Sozialleistungen und Fördermöglichkeiten (E2115)
Mi. 14.11.2018 18:00 - 20:00 Uhr
Dozentin:
Annika Quednau
BaFög, Kindergeld, Arbeitslosengeld, Sozialhilfe: Wer kann was beantragen und wer bekommt woher Leistungen? Warum dürfen einige einen Integrationskurs machen und andere nicht?
"Trauma und Flucht" - Hintergrundwissen (E2120)
Mi. 21.11.2018 18:00 - 20:00 Uhr
Dozentin:
Annika Quednau
Wie erkenne ich ein Trauma und was mache ich, wenn ich es erkenne? Integrationsunwilligkeit oder Posttraumatische Belastungsstörung: wie hängen Integration und Trauma zusammen?
Englisch für pädagogische Fachkräfte -Einführungsabend (E2125)
Mi. 19.09.2018 17:30 - 19:00 Uhr
in Kindertagespflegebüro
Dozentin:
Sandra Harms-Nicholson
am Einführungsabend werden die weiteren Inhalte und Termine vereinbart.
"Interkulturelle Öffnung in der Kindertagesstätte" / Fobi f. päd. Fachkräfte (F2105)
Fr. 22.03.2019 09:00 - 17:00 Uhr
Dozentin:
Gabriele Wiemeyer
Interkulturelle Kompetenz ist zur Schlüsselqualifikation für pädagogische Fachkräfte geworden. Gefordert ist die Bereitschaft, sich auf Unbekanntes einzulassen, Uneindeutigkeit auszuhalten und mit "kritischen Situationen" umzugehen, die - vermeintlich oder tatsächlich - aufgrund unterschiedlicher Werte-, Wahrnehmungs- und Kommunikationsmuster entstehen.
Ziel des Trainings ist es, für die Besonderheiten interkultureller Kommunikation zu sensibilisieren, Orientierungshilfen und mehr (Selbst-)Sicherheit für den Umgang damit zu vermitteln.
Da interkulturelle Kompetenz ein hohes Maß an Selbstkenntnis voraussetzt, stehen erfahrungssorientierte Methoden im Vordergrund. Theorie "in kleinen Häppchen" vertieft den Erkenntnisprozess.
Fortbildung für Kindertagespflegepersonen (F7425)
Do. 07.03.2019 18:00 - 20:15 Uhr
in Kindertagespflegebüro
Dozent:
Andreas Süskow
Folgende Fragen werden behandelt.
- Wie verstehen Kinder in den verschiedenen Altersstufen den Tod?
- Wie gehe ich als pädagogische Betreuungskraft heilsam mit trauernden Kindern um?
- was ist mit Kindern bei Beerdigungen?
Es gibt genügend Zeit und Raum für Fragen und einen offenen Austausch.
Fortbildung für Kindertagespflegepersonen (F7430)
Sa. 09.03.2019 09:00 - 12:45 Uhr
in Kindertagespflegebüro
Dozentin:
Tanja Grobecker
Thema: "Besondere Kinder in der Kindertagespflege"-Eine Herausforderung und eine Chance?
-Entwicklung und Lernen von Kindern
-Was kann ich einem "besonderen Kind" anbieten? Wie kann ich es fördern
-Rahmenbedingungen und eigene Grenzen
-Praktische Beispiele
Fortbildung für Kindertagespflegepersonen (F7455)
Sa. 27.04.2019 09:00 - 15:00 Uhr
in Kindertagespflegebüro
Dozentin:
Kerstin Schlüsselburg
Thema: "Spracherwerb und Sprachbildung"
Wann erlernen die Kinder Sprache? Wie läuft eine gesunde Sprachentwicklung ab? Welche Bereiche der Sprache gibt es? In diesem Kurs erlernen Sie das Fachwissen, wann Kinder sprachlich auffällig sind und wann sie eine Sprachtherapie benötigen. zusätzlich werden der Spracherwerb und die Sprachbildung behandelt. Für Ihren Arbeitsalltag erhalten Sie praktische Übungen , wie Sie Kinder sprachlich fördern können.
Fortbildung für Kindertagespflegepersonen (F7460)
Sa. 11.05.2019 09:00 - 16:00 Uhr
Dozentin:
Gabriele Eickmeyer
Thema: "Sensomotorische Entwicklungsförderung im pädagogischen Alltag"
- Das Konzept der Sensomotorik
- Sensorik: Nah- und Fernsinne
- Motorik: Grob- und Feinmotorik
- Meilensteine der Kindesentwicklung
Die besonderen Kinder - mit Förderschwerpunkt geistige Entwicklung (F9035)
Mi. 27.02.2019 09:00 - 16:00 Uhr
Dozentin:
Gabriele Eickmeyer
In diesem Kurs geht es neben der Definition Behinderung / geistige Behinderung auch um den heilpädagogischen Auftrag und deren Herausforderung - begleiten - unterstützen - anleiten - fördern - fordern - erweitern.