Erste Hilfe am Kind (M3335)
Sa. 22.01.2022 09:00 - 16:30 Uhr
Dozent:
Marco Beier
Erste Hilfe am Kind für ErzieherInnen, Kindertagespflegepersonen, LehrerInnen, päd. Fachkräfte usw.
Kurs nach DGUV. Thematisch behandelt werden Notfälle bei Kindern, Herz-Lungen-Wiederbelebung, Kinderkrankheiten. Für individuelle Fragen ist Zeit eingeplant.
Erste Hilfe am Kind (M3340)
Sa. 23.04.2022 09:00 - 16:30 Uhr
Dozent:
Marco Beier
Erste Hilfe am Kind für ErzieherInnen, Kindertagespflegepersonen, LehrerInnen, päd. Fachkräfte usw.
Kurs nach DGUV. Thematisch behandelt werden Notfälle bei Kindern, Herz-Lungen-Wiederbelebung, Kinderkrankheiten. Für individuelle Fragen ist Zeit eingeplant.
Erste Hilfe am Kind (M3345)
Sa. 18.06.2022 09:00 - 16:30 Uhr
Dozent:
Marco Beier
Erste Hilfe am Kind für ErzieherInnen, Kindertagespflegepersonen, LehrerInnen, päd. Fachkräfte usw.
Kurs nach DGUV. Thematisch behandelt werden Notfälle bei Kindern, Herz-Lungen-Wiederbelebung, Kinderkrankheiten. Für individuelle Fragen ist Zeit eingeplant.
Fortbildung für Kindertagespflegepersonen- Inklusion/ 5-teiliges Fortbildungsang (M7305)
Sa. 29.01.2022 (09:00 - 13:45 Uhr) - Do. 03.03.2022
Dozentin:
Sylvia Werner
Thema: Inklusion/ 5-teiliges Fortbildungsangebot
Teil 1: Integration oder Inklusion
Teil 2: Inklusion und Partizipation von Anfang an in der KTP
Teil 3: Behinderungsbilder und Hilfeleistungen
Teil 4: Elternkooperation: Verstehen, kompetent begleiten und unterstützen
Teil 5: Qualitätsstandard: Hohe fachliche Qualifikation an pädagogischen Fachkräften
Fortbildung für Kindertagespflegepersonen-Umgang mit getrennten Eltern (M7310)
Do. 03.02.2022 18:30 - 20:45 Uhr
Dozentin:
Antje Uhlenbrock
Die Arbeit mit Kindern macht Spaß, wenn da nicht ab und zu "diese" Eltern wären. Manche sind weiter ein Elternteam, manche führen einen Rosenkrieg. Manche sind sehr besorgt um Alles rund ums Kind, manche scheint nichts zu interessieren. Wie kann man sich als Tagespflegeperson gut und professionell positionieren? An diesem Abend entwickeln wir Handlungsfelder.
Fortbildung für Kindertagespflegepersonen- Die Rolle der Kindertagespflegeperson (M7330)
Do. 03.03.2022 18:30 - 20:45 Uhr
in Martin-Luther-Haus
Dozentin:
Antje Uhlenbrock
"Sorry, Sie sind doch nur die Tagesmutter, oder?"
Sowas hört man öfter in der Arbeit mit den Beteiligten, die sich mehr oder weniger wichtig um ein Kind versammeln. Dass dieses "NUR" aus Unwissenheit rührt, wird oft nicht gesehen.
An diesem Abendbeschäftigen wir uns mit der Frage: "Wie kann ich meine Berufsrolle als Kindertagespflegeperson gegenüber Externen besser vertreten?" - Kinder sind mehr wert, Kindertagespflegepersonen auch! Damit es endlich mal klar wird!
Fortbildung für Kindertagespflegepersonen-Selbständige Entwicklung (M7350)
Sa. 19.03.2022 09:00 - 15:00 Uhr
Dozentin:
Gabriele Eickmeyer
Das "neue" Bild vom Kind zeigt es eigeninitiativ handelnd und sich selbständig entwickelnd. Die sichere Bindung zur Bezugsperson ermöglicht die sensorische, motorische, soziale emotionale und kognitive Auseinandersetzung mit der Welt und die Entfaltung sowie Erweiterung von Ressourcen.
Fortbildung für Kindertagespflegepersonen-"Streiten gehört dazu!" (M7355)
Mi. 23.03.2022 18:30 - 20:00 Uhr
Dozentin:
Susanne Müller
"Streiten gehört dazu!" - Geschwisterfreud - Geschwisterleid und die Entwicklung sozialer Kompetenzen von Kindern im Alter von 0 - 6 Jahren.
Fortbildung für Kindertagespflegepersonen-Entspannung und Anspannung (M7365)
Do. 12.05.2022 18:00 - 20:15 Uhr
Dozentin:
Kristin Löhr
Die progressive Muskelentspannung ist ein spezielles Entspannungsverfahrennach Edmund Jacobsen, dessen Ziel eine Beruhigung von Körper und Geist, sowie eine verbesserte Selbstwahrnehmung ist.
In diesem Kurs bekommst du eine theoretische und praktische Einführung in die Progressive Muskelentspannung.
Vielleicht ist es eine Entspannungsmöglichkeit für euch, wo ihr wieder auftanken könnt.
Fortbildung für Kindertagespflegepersonen-"Mein Körper ist mein Zuhause" (M7370)
Sa. 21.05.2022 09:00 - 15:00 Uhr
Dozentin:
Gabriele Eickmeyer
"Mein Körper ist mein Zuhause"-eine gute Eigenwahrnehmung erleichtert Kontaktaufnahme und Beziehungsgestaltung.