Viele Eltern fragen sich, welche Spiele ihre Kinder spielen und mit wem sie dabei in Kontakt stehen. Die Welt der Videospiele ist komplex und für Außenstehende oft schwer nachvollziehbar. Häufig bleibt unverständlich, warum ein Spiel nicht einfach unterbrochen werden kann oder weshalb bestimmte Spiele eine so starke Faszination ausüben.
Die Veranstaltung bietet einen Einblick in die aktuellen Trends der Gaming-Welt und lädt dazu ein, verschiedene Spiele selbst auszuprobieren. Jugendliche präsentieren gängige Videospiele, erläutern ihre Motivation beim Spielen und gehen auf mögliche Risiken ein. Dadurch entsteht die Möglichkeit, Spiele aus der Perspektive der Spielenden zu erleben oder beim Spielen zuzusehen und Fragen zu stellen.
Ergänzend berichten Jugendliche über ihre Erfahrungen mit Social Media – über Chancen, Risiken und den verantwortungsvollen Umgang in digitalen Räumen.
Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Das Angebot gehört zur Bildungsreihe "digital reality". Sie wurde durch das Bildungsbüro und die Kreisjugendpflege des Landkreises Uelzen, die Ev. Familien-Bildungsstätte, den Jugendpfleger der Hansestadt Uelzen und den Kirchenkreisjugenddienst gemeinsam geplant.