Auswirkungen der Nutzung digitaler Medien auf Kinder und Jugendliche

 

Digitale Medien sind nicht mehr aus der Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen wegzudenken, das heißt, alle müssen mit den damit verbundenen Chancen und Risiken umgehen lernen.

Die technische Entwicklung schreitet rasant voran, Kinder und Jugendliche eignen sich diese Neuerungen viel schneller an als Erwachsene. Das bedeutet aber nicht, dass sie in der Lage sind selbstbestimmt und risikoarm mit den digitalen Medien umzugehen.

Sie brauchen eine kompetente Begleitung durch ihre Eltern und pädagogische Fachkräfte.

Folgende Veranstaltungen werden im Rahmen der Bildungsreihe angeboten:

  • Medien-Informationsabende für Eltern

  • „Ene Mene Medien… Medien & Bildung im Elementarbereich“
    Ein medienpädagogisches Fortbildungsangebot für pädagogische Fachkräfte aus dem Elementarbereich

  • Webseminare und weitere Angebote zu den Themen WhatsApp, Cyber-Mobbing, Online Games, etc. für verschiedene Zielgruppen

  • Fachvorträge

  • LAN Party für Eltern

Sie werden durch das Bildungsbüro, die Jugendpflege der Hansestadt und des Landkreises Uelzen sowie die Ev. Familien-Bildungsstätte und den Kirchenkreisjugenddienst des Kirchenkreises Uelzen gemeinsam unter dem Titel „digital reality“ geplant.

Bei Fragen sprechen Sie uns gerne an:

Mischa Helfmann, Leiter der EFB

Kathrin Herkt, stellv. Leiterin der EFB

Tel. 0581- 9799-10

E-mail:

 

 

 

Ev. Familien-Bildungsstätte Uelzen
Ringstr. 6
29525 Uelzen

Tel: (0581) 97 991-0
Fax: (0581) 97 991-18

 

 

Seniorenbegleiterbüro

Kathrin Herkt, Mischa Helfmann

(0581) 97 991-25

seniorenbegleiterbuero(at)fabi-uelzen.de

 

 

Öffnungszeiten

Montag - Freitag:
09:00 - 12:30 Uhr
Montag:
13:30 - 15:30 Uhr

In den Ferienzeiten ist das Büro nicht täglich erreichbar. Es läuft ein AB, der regelmäßig abgehört wird.

 

Kindertagespflegebüro

Ina Huppert, Sylvia Werner

(0581) 97 991-20

kindertagespflegebuero(at)fabi-uelzen.de

 

Zeit für Kinder / Koordination

Ina Huppert

zeitfuerkinder(at)fabi-uelzen.de