Digital reality - Bildungsreihe zu den Auswirkungen digitaler Medien auf Kinder und Jugendliche
Digitale Medien sind nicht mehr aus der Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen wegzudenken. Die technische Entwicklung schreitet rasant voran, Kinder und Jugendliche eignen sich diese Neuerungen viel schneller an als Erwachsene. Das bedeutet aber nicht, dass sie in der Lage sind selbstbestimmt und risikoarm mit den digitalen Medien umzugehen. Sie brauchen eine kompetente Begleitung durch ihre Eltern und pädagogische Fachkräfte.
Save the date
Online-Fachtag mit Workshops am 05.05.2021 von 09:00 – 13:00 Uhr
Thema: Medienkompetenz – eine Herausforderung für Kinder und Jugendliche
Vortrag: Die Bedeutung (digitaler) Medien in der Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen
Prof. Dr. Tanja Witting, Diplom Sozialpädagogin, Professorin für Kunst und Medien, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Standort Wolfenbüttel
und drei Workshops zu den Themen:
„Einfluss von Medien auf die frühkindliche Entwicklung (Alter 0 – 6 Jahre)“
Gabriele Eickmeyer, Erzieherin, Heilpädagogin, Motopädin, Dozentin im Fachbereich Frühkindliche Bildung und Sylvia Werner Erzieherin und Dipl. Sozialpädagogin, Fachbereich Kindertagespflegequalifizierung Ev. Familien-Bildungsstätte Uelzen
„Medien und Sucht bei Jugendlichen“
Sandra Katheininger, B.A. Sozialarbeiterin/ Sozialpädagogin, Fachstelle für Sucht und Suchtprävention drobs Uelzen, Streetwork und Suchtprävention, Lebensraum Diakonie e.V.
„Rolle der Eltern bei der Mediennutzung“
Mathias Borger, Dipl. Sozialpädagoge, Kreisjugendpfleger LK Uelzen
Der Fachtag ist eine Kooperation vom Bildungsbüro und der Kreisjugendpflege des Landkreises Uelzen sowie der Ev. Familien-Bildungsstätte Uelzen, dem Lebensraum Diakonie und der Georgsanstalt BBS II.
Weitere Informationen zu den Inhalten und der Anmeldung finden Sie hier nach den Osterferien.