KURSE FÜR DEN BERUF

Programm / KURSE FÜR DEN BERUF

Anmeldung möglich Fobi-KTP: Erlebnis Wald I - Waldtage mit Kindern nachhaltig gestalten (T7660)

Sa. 10.05.2025 09:00 - 15:00 Uhr
Dozentin: Janette Volk

Natur spielt in der Entwicklung von Kindern eine wichtige Rolle. Während dieser Veranstaltung wollen wir die Natur mit den Augen der Kinder erleben und herausfinden, wie man Naturerlebnisse für Kinder nachhaltig gestalten und unvergessene Momente schaffen kann. Dazu nutzen wir alle Sinne. Zusätzlich gibt es Anregungen zum Gestalten und Spielen und Informationen zur Sicherheit.

Offen für päd. Fachkräfte

Index: H4-4 (Aufbauqualifizierung Land NDS.)

Anmeldung möglich Fobi-KTP: Erlebnis Wald II - Waldtage mit Kindern nachhaltig gestalten (T7660-1)

Sa. 17.05.2025 09:00 - 15:00 Uhr
Dozentin: Janette Volk

Für alle, die bereits an "Erlebnis Wald I" teilgenommen haben.
In diesem Kurs werden Fertigkeiten vermittelt, um die Draußenzeit für Kinder umfassend zu gestalten. Wir bauen regensichere Unterstände, kochen am Feuer, bauen einen Niedrigseilgarten, lernen weitere Spiele kennen und mehr.

Offen für päd. Fachkräfte

Index: H4-4 (Aufbauqualifizierung Land NDS.)

Keine Anmeldung möglich Qualifizierung zum/r Seniorenbegleiter/in nach § 53b SGB XI (T8100)

Di. 04.03.2025 (09:00 - 13:00 Uhr) - Mi. 18.06.2025
Dozentin: Andrea Zobel

Der Anteil älterer Menschen in unserer Gesellschaft nimmt ständig zu. Viele von ihnen leben allein und oftmals auch räumlich von ihren Angehörigen getrennt. Vielfach werden Hilfe und Unterstützung von anderen nötig.
Dieses Kursangebot richtet sich an Menschen, die Freude und Interesse haben, Senioren und Seniorinnen ein Stück des Weges zu begleiten und sie in ihrem Alltag zu unterstützen.
In der mehrmonatigen Qualifizierungsmaßnahme werden grundlegende Kenntnisse sowie das nötige Handwerkszeug für die Seniorenbegleitung vermittelt.
Ziel der Maßnahme ist es, ein neues zukunftsorientiertes Berufsfeld zu erschließen, in dem sich vielfältige Arbeitsmöglichkeiten für Seniorenbegleiter/innen anbieten, ergänzend - aber in Abgrenzung - zur Pflege. Sie lernen die besondere Situation älterer Menschen und die spezifischen Probleme des Alters kennen. Vermittelt werden u. a. Kenntnisse über altersbedingte Erkrankungen, psychische Veränderungen im Alter und der Umgang damit, Ernährung, Bewegung und andere Nicht-Medikamentöse Therapieansätze, sowie Freizeitgestaltung. Weitere Schwerpunkte sind Kommunikation, Selbstmanagement sowie Grundwissen über rechtliche und versicherungsrechtliche Fragen im Alter. Im Rahmen dieser Maßnahme werden Aspekte der Selbstständigkeit und Existenzgründung bearbeitet. Es ist ein vierwöchiges Praktikum (80 Stunden) abzuleisten. Die Maßnahme erfüllt die Voraussetzungen nach §53c SGB XI zur Schaffung zusätzlicher Betreuungskräfte in stationären Senioreneinrichtungen. Bei erfolgreichem Abschluss wird ein Zertifikat erteilt.