SENIORENBEGLEITERBÜRO

Programm / SENIORENBEGLEITERBÜRO

Keine Anmeldung möglich Qualifizierung zum/r Seniorenbegleiter/in nach § 53b SGB XI (T8100)

Di. 04.03.2025 (09:00 - 13:00 Uhr) - Mi. 18.06.2025
Dozentin: Andrea Zobel

Der Anteil älterer Menschen in unserer Gesellschaft nimmt ständig zu. Viele von ihnen leben allein und oftmals auch räumlich von ihren Angehörigen getrennt. Vielfach werden Hilfe und Unterstützung von anderen nötig.
Dieses Kursangebot richtet sich an Menschen, die Freude und Interesse haben, Senioren und Seniorinnen ein Stück des Weges zu begleiten und sie in ihrem Alltag zu unterstützen.
In der mehrmonatigen Qualifizierungsmaßnahme werden grundlegende Kenntnisse sowie das nötige Handwerkszeug für die Seniorenbegleitung vermittelt.
Ziel der Maßnahme ist es, ein neues zukunftsorientiertes Berufsfeld zu erschließen, in dem sich vielfältige Arbeitsmöglichkeiten für Seniorenbegleiter/innen anbieten, ergänzend - aber in Abgrenzung - zur Pflege. Sie lernen die besondere Situation älterer Menschen und die spezifischen Probleme des Alters kennen. Vermittelt werden u. a. Kenntnisse über altersbedingte Erkrankungen, psychische Veränderungen im Alter und der Umgang damit, Ernährung, Bewegung und andere Nicht-Medikamentöse Therapieansätze, sowie Freizeitgestaltung. Weitere Schwerpunkte sind Kommunikation, Selbstmanagement sowie Grundwissen über rechtliche und versicherungsrechtliche Fragen im Alter. Im Rahmen dieser Maßnahme werden Aspekte der Selbstständigkeit und Existenzgründung bearbeitet. Es ist ein vierwöchiges Praktikum (80 Stunden) abzuleisten. Die Maßnahme erfüllt die Voraussetzungen nach §53c SGB XI zur Schaffung zusätzlicher Betreuungskräfte in stationären Senioreneinrichtungen. Bei erfolgreichem Abschluss wird ein Zertifikat erteilt.

Keine Anmeldung möglich DUO.Ehrenamtliche Begleiter*innen für Senioren*innen qualifizieren (T8150)

Mi. 07.05.2025 (15:00 - 17:15 Uhr) - Mi. 25.06.2025
Dozentin: Andrea Zobel

Zeit ist ein kostbares Gut. Freie Zeit ein wertvolles noch dazu. Diese Qualifizierung ist gedacht für Menschen, die ihre freie Zeit für andere Menschen nutzen möchten: zur Unterstützung in der Nachbarschaftshilfe, Besuchsdienstkreisen und anderen ausschließlich ehrenamtliche Tätigkeiten. In 30 Unterrichtsstunden bereiten Fachdozent*innen auf diese Aufgabe vor und nehmen die Berührungsängste. Durch die Vermittlung von Kenntnissen über das Alter, Kommunikation, andere Unterstützungsmöglichkeiten und anderes mehr, werden die Möglichkeiten und Grenzen dieser ehrenamtlichen Tätigkeit aufgezeigt und Sicherheit für das Tun gegeben. Der Kurs schließt mit einem Zertifikat ab. Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Anmeldung und spätere Vermittlung erfolgt über das Seniorenservicebüro der Hansestadt Uelzen, Rathaus, Herzogenplatz 2, Tel. 0581/8006287, email seniorenservicebuero@stadt.uelzen.de.
Die Qualifizierung ist ein Kooperationsprojekt mit dem Seniorenservicebüro der Hansestadt Uelzen.