NUTZUNG VON MEDIEN

Programm / NUTZUNG VON MEDIEN

Kurs abgeschlossen digital reality - Schulhof, Games und Social Media - Vortrag (P9055)

Do. 04.05.2023 18:00 - 20:00 Uhr
Dozentin: Tanja Witting

Nicht digitale und digitale Lebenswelten sind heute für die meisten Kinder und Jugendlichen wie selbstverständlich miteinander verschränkt. Was bedeutet das für die Bewältigung der alterstypischen Entwicklungsaufgaben? Welche Herausforderungen, aber auch Chancen können in Hinblick auf Identitätsbildung, Selbstregulationsfähigkeit und Informationskompetenz identifiziert werden? Und wie sieht eine gute medienpädagogische Begleitung aus? Im Anschluss an den Vortrag steht Frau Prof. Dr. Witting von der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften für Nachfragen und Diskussion zur Verfügung.

Der Vortrag ist kostenlos.

Die Veranstaltung findet in der Aula der Oberschule Bad Bodenteich, Kiebitzberg 14, 29389 Bad Bodenteich statt.

Das Angebot gehört zur Bildungsreihe "digital reality". Sie wurde durch das Bildungsbüro und die Kreisjugendpflege des Landkreises Uelzen, die Ev. Familien-Bildungsstätte, den Jugendpfleger der Hansestadt Uelzen und den Kirchenkreisjugenddienst gemeinsam geplant.

Plätze frei digital reality - Medien & Bildung in der KiTa (P9056)

Do. 15.06.2023 09:00 - 16:00 Uhr
Dozentin: Susanne Roboom

Medien & Bildung in der KiTa - Naturerkundungen mit digitalen Medien (Medienpädagogisches Fortbildungsangebot für Erzieher*innen)

Kinder sind von Medien fasziniert und diese Faszination kann als ein Motor für das Lernen genutzt werden. Sie können sich auch mit Hilfe von Medien kreativ und sinnhaft mit dem Sprechen, Hören, Zuhören, mit Lauten, Klängen, Buchstaben und Geschichten befassen. Mediengeräte - vom Fotoapparat bis zum Tablet - und Medieninhalte eignen sich sehr gut, um Lernprozesse anzuregen, zu begleiten und Kinder in der Auseinandersetzung mit ihrer Lebenswelt zu unterstützen. Die Erkundung der Natur spielt dabei eine zentrale Rolle. Die Arbeit mit digitalen Medien kann dabei helfen, die Umgebung bewusst wahrzunehmen und sich auf spannende Weise mit ihr auseinanderzusetzen. Reale Erlebnisse und Beobachtungen können digital begleitet werden, zum Beispiel bei der Dokumentation von Ausflügen und bei der Vertiefung der erlebten Erfahrungen. Was lebt und wächst hier, wer singt in unserem Wald und wie sieht ein Ameisenhaufen eigentlich von innen aus?
An dem Fortbildungstag wollen wir uns damit beschäftigen, wie man die tägliche Arbeit in der Kita und die bewusste Wahrnehmung der Umwelt mit digitalen Medien bereichern kann.

Bringen Sie gerne Ihr eigenes Tablet mit, da nur wenige Tablets zur Verfügung gestellt werden können

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit Blickwechsel e.V. statt.

Das Angebot gehört zur Bildungsreihe "digital reality". Sie wurde durch das Bildungsbüro und die Kreisjugendpflege des Landkreises Uelzen, die Ev. Familien-Bildungsstätte, den Jugendpfleger der Hansestadt Uelzen und den Kirchenkreisjugenddienst gemeinsam geplant.