GESUNDHEIT-BEWEGUNG-ENTSPANNUNG
Programm / GESUNDHEIT-BEWEGUNG-ENTSPANNUNG
Baby-und Kleiderbörse (Q1005)
Sa. 09.09.2023 12:00 - 15:00 Uhr
Dozentin:
Börsenteam
Am 09.09.2023 lädt die Ev. Familien-Bildungsstätte Uelzen erstmalig zur Baby- und Kleiderbörse in den Bahnhofsweg 12+14 ein. Von 12 bis 15 Uhr erwartet die Besucher eine vielfältige Auswahl an Kleidung bis Größe 176, Spielsachen, Fuhrpark und mehr. Während des Stöberns kann selbstgebackener Kuchen und Kaffee genossen werden.
Die Baby- und Kleiderbörse ist ideal für Eltern, Großeltern und alle, die gute gebrauchte Kindersachen suchen oder anbieten möchten. Durch den Verkauf und Kauf von gebrauchten Artikeln wird nicht nur ein Beitrag zur Nachhaltigkeit geleistet, sondern auch bares Geld gespart und Platz im Kinderzimmer geschaffen.
Interessierte Verkäufer können sich für die Tischbörse vom 28. bis 30.08.23 per E-Mail an kinderboerse@fabi-uelzen.de anmelden. Die Standgebühr beträgt 7€ und einen selbstgebackenen Kuchen.
Die Platzanzahl für Verkäufer ist begrenzt und die Vergabe erfolgt nach dem "First come, first served"-Prinzip.
Kinderyoga - von 6 bis 8 Jahren (Q1420)
Di. 22.08.2023 (16:15 - 17:45 Uhr) - Di. 10.10.2023
Dozentin:
Marion Schütte-Gröfke
Schon im Kindergarten und stärker ausgeprägt in der Grundschule spiegelt sich die hektische und Stress verursachende schnelllebige Zeit der Leistungsgesellschaft im Verhalten unserer Kinder wieder.
Yoga ist ein hervorragendes Spielfeld, auf dem Kinder lernen, sich auf der einen Seite mit ihrem Körper anzufreunden, auf der anderen Seite aber auch ihre Emotionen und ihren Intellekt besser wahrzunehmen und einzusetzen. Die Übungen wirken harmonisierend, fördern das Selbstbewußtsein und steigern die Konzentrationsfähigkeit. Die Kinder erhalten die Gelegenheit, sowohl mehr Lebendigkeit als auch Ruhe und Stille in sich zu erleben, wozu sie in ihrer gewohnten Umgebung oft nur wenig oder gar keine Gelegenheit haben.
Kinderyoga - von 6 bis 8 Jahren (Q1425)
Di. 07.11.2023 (16:15 - 17:45 Uhr) - Di. 12.12.2023
Dozentin:
Marion Schütte-Gröfke
Schon im Kindergarten und stärker ausgeprägt in der Grundschule spiegelt sich die hektische und Stress verursachende schnelllebige Zeit der Leistungsgesellschaft im Verhalten unserer Kinder wieder.
Yoga ist ein hervorragendes Spielfeld, auf dem Kinder lernen, sich auf der einen Seite mit ihrem Körper anzufreunden, auf der anderen Seite aber auch ihre Emotionen und ihren Intellekt besser wahrzunehmen und einzusetzen. Die Übungen wirken harmonisierend, fördern das Selbstbewußtsein und steigern die Konzentrationsfähigkeit. Die Kinder erhalten die Gelegenheit, sowohl mehr Lebendigkeit als auch Ruhe und Stille in sich zu erleben, wozu sie in ihrer gewohnten Umgebung oft nur wenig oder gar keine Gelegenheit haben.
Kinderleicht erziehen-Wann beginnt Erziehung (Q1500)
Mo. 11.09.2023 20:00 - 21:30 Uhr
Dozentin:
Marie Wiese
Und wie erziehe ich "richtig"? Was kann ich von meinem Kind in welchem Alter erwarten?Es gibt viele Ansichten dazu, von Freunden, Eltern, in Büchern, Zeitschriften und im Internet. Es ist wichtig, dass ich meinen Weg finde, mit dem ich mich wohl fühle. Aber woran kann ich mich orientieren? Woran kann ich erkennen, ob etwas meinem Kind schadet oder ihm gut tut, und was es braucht? Dieser Abend kann Ihnen helfen, sich zu orientieren und sich selbst zu vertrauen.
Kinderleicht erziehen-Hausmittel für Kinderkrankheiten (Q1510)
Mo. 09.10.2023 20:00 - 21:30 Uhr
Dozentin:
Alicia Schulze
Wenn Kinder
hoch fiebern, stark erkältet sind oder sich erbrechen, leidet nicht
nur das Kind selbst. Auch Eltern sind oft überfordert und greifen
zu Medikamenten, damit es dem Kind schnell besser geht. Dabei
können die meisten klassischen Kinderkrankheiten sehr gut natürlich
und alternativ behandelt oder unterstützt werden. In diesem
Vortrag frischen wir Ihr Wissen zu Hausmitteln wie Wickeln, Tees
und der richtigen Ernährung auf. Außerdem erfahren Sie, welche
Notfälle Sie erkennen und den Arzt aufsuchen sollten.
Kinderleicht erziehen-Recht im Internet (Q1520)
Mo. 13.11.2023 20:00 - 21:30 Uhr
Dozentin:
Gesa Stückmann
Aktuelle Studien belegen, dass über die Hälfte der 6 – 13'jährigen sowie 97 % aller Jugendlichen ein internetfähiges Smartphone besitzen. Wer ein Smartphone besitzt, nutzt es auch und geht damit
fast jeden Tag ins Netz. Dies stellt Eltern vor neue Herausforderungen.
Die Referentin wird in Bezug auf die Risiken und Gefahren des Netzes sensibilisieren und über rechtliche Grenzen des dortigen Handelns aufklären.
Inhalte des Webseminars sind
• Recht am eigenen Bild/Urheberrecht (Download/Upload)
• Cybermobbing
• Cybergrooming (Ansprache durch Erwachsene über soziale Medien)
• Hate Speech (inkl. strafrechtlicher Vorschriften zu Besitz, Verbreitung und Anforderung von Kinder-, Jugendpornographie)
• Hinweise zur rechtlichen Beurteilung des Teilens von Hakenkreuzen, Hitlergruß-Abbildungen in WhatsApp-Gruppen
Kinderleicht erziehen-Born to be wild-was brauchen Kinder (Q1521)
Mo. 11.12.2023 20:00 - 21:30 Uhr
Dozent:
Herbert Renz Polster
Kinder stellen ihre Eltern vor so manches Rätsel: Warum gibt es so viele Probleme mit dem Schlafen? Warum essen sie oft so schlecht? Warum haben sie Wutanfälle? Stecken Erziehungsfehler dahinter? Oder stimmt etwas mit dem Kind nicht? Dieser Vortrag behandelt die Themen Entwicklung und Erziehung aus einer evolutionären Perspektive. Denn wie Kinder sich verhalten kommt nicht von ungefähr. Es hat den Kindern über Tausende von Jahren geholfen immer wieder die Kurve ins Erwachsenenleben erfolgreich zu nehmen – und dazu gehört auch so manches Verhalten, das Eltern „problematisch“ und „schwierig“ erscheint.
Dr. Herbert Renz-Polster ist Kinderarzt, Wissenschaftler sowie Bestseller-Autor von zahlreichen Erziehungsratgebern. Auf seinem Blog „Kinder verstehen“ beschäftigt er sich mit Themen rund um die kindliche Entwicklung, Gesundheit und Erziehungsthemen aller Art. In der Kolumne „Familientrio“ der Süddeutschen Zeitung gibt Dr. Renz-Polster Tipps zu alltäglichen Familien-Themen. Mehr zum Referenten Dr. Herbert Renz-Polster: www.kinder-verstehen.de
Literarischer Vormittag (Q2300)
Mi. 23.08.2023 (09:30 - 11:00 Uhr) - Mi. 15.11.2023
Dozentin:
Christine Grabow
Haben Sie Lust, mit uns in geselliger Runde bei Kaffee und Tee über Bücher zu sprechen? Dabei werden die Bücher in dem sozialen und gesellschaftlichen Kontext betrachtet. Dann sind Sie herzlich eingeladen. Denn- "Wer Bücher liest, schaut in die Welt und nicht bis zum Zaune" Goethe.
Frauen im Umbruch (Q2420)
Mi. 18.10.2023 17:30 - 19:30 Uhr
Dozentin:
Brigitte Zeising
In den Wechsel-Jahren ändert sich so Vieles im Leben einer Frau, auf unterschiedlichsten Ebenen. Weder jung noch alt, sind wir in der Lebensmitte angekommen.Und jetzt? Was kommt jetzt?
So manche unserer bisherigen Rollen passen nicht mehr.
Das Gute daran: Wir haben bereits die gesammelten Erfahrungen der ersten Lebenshälfte. Wir wissen viel besser, was uns am Leben nicht gefällt. Oder auch die Frage: was soll so bleiben?
Mitten im Umbruch, haben wir die Chance das alles neu anzuschauen.
Also gute Gründe, sich erst einmal auf sich selbst zu besinnen nd achtsam mit sich umzugehen-jenseits aller Optimierungen! Mit kleinen entspannten Übungen nähern wir uns ruhigem Fahrwasser für klare Gedanken und angenehme Perspektiven.
Führung über den Friedhof (Q2475)
Do. 02.11.2023 14:30 - 16:00 Uhr
Dozent:
Henning Bartels
Herr Bartels führt die Teilnehmer*innen über den Friedhof. Er informiert zu Beginn zum Friedhof und den verschiedenen Grabarten. Beim Gang über den Friedhof gibt es Zeit für einzelne Fragen oder Wünsche, wie z. B. ein bestimmtes Grab zu besuchen. Die Führung ist kostenfrei.