GESUNDHEIT-BEWEGUNG-ENTSPANNUNG
Programm / GESUNDHEIT-BEWEGUNG-ENTSPANNUNG
Kinderyoga - von 6 bis 10 Jahren (P1497)
Di. 17.01.2023 (16:15 - 17:45 Uhr) - Di. 21.03.2023
Dozentin:
Marion Schütte-Gröfke
Schon im Kindergarten und stärker ausgeprägt in der Grundschule spiegelt sich die hektische und Stress verursachende schnelllebige Zeit der Leistungsgesellschaft im Verhalten unserer Kinder wieder.
Yoga ist ein hervorragendes Spielfeld, auf dem Kinder lernen, sich auf der einen Seite mit ihrem Körper anzufreunden, auf der anderen Seite aber auch ihre Emotionen und ihren Intellekt besser wahrzunehmen und einzusetzen. Die Übungen wirken harmonisierend, fördern das Selbstbewußtsein und steigern die Konzentrationsfähigkeit. Die Kinder erhalten die Gelegenheit, sowohl mehr Lebendigkeit als auch Ruhe und Stille in sich zu erleben, wozu sie in ihrer gewohnten Umgebung oft nur wenig oder gar keine Gelegenheit haben.
Kinderyoga - von 6 bis 10 Jahren (P1498)
Di. 25.04.2023 (16:15 - 17:45 Uhr) - Di. 04.07.2023
Dozentin:
Marion Schütte-Gröfke
Schon im Kindergarten und stärker ausgeprägt in der Grundschule spiegelt sich die hektische und Stress verursachende schnelllebige Zeit der Leistungsgesellschaft im Verhalten unserer Kinder wieder.
Yoga ist ein hervorragendes Spielfeld, auf dem Kinder lernen, sich auf der einen Seite mit ihrem Körper anzufreunden, auf der anderen Seite aber auch ihre Emotionen und ihren Intellekt besser wahrzunehmen und einzusetzen. Die Übungen wirken harmonisierend, fördern das Selbstbewußtsein und steigern die Konzentrationsfähigkeit. Die Kinder erhalten die Gelegenheit, sowohl mehr Lebendigkeit als auch Ruhe und Stille in sich zu erleben, wozu sie in ihrer gewohnten Umgebung oft nur wenig oder gar keine Gelegenheit haben.
Upcycling: Wundermaschinen-Workshop für Grundschulkinder (P1520)
Sa. 06.05.2023 10:00 - 13:00 Uhr
Dozentin:
Ilka Maria Wietzke
Upcycling: Wundermaschinen!
Da hängt ein Knopf, ein Dosendeckel und eine Schnur. MmH, was mag das sein? Natürlich eine Wundermaschine. Wir bauen unsere eigenen Wundermaschinen. Was wird deine Wundermashine können?
Bitte Kleidung zum dreckig machen anziehen!
Wenn ihr zu Hause, Kronkorken,Knöpfe, Toilettenpapierrollen, Dosen, alte Schrauben etc habt, gerne mitbringen.
Hörspiel, Stadtgeflüster Osterferienangebot (P1640)
Mo. 27.03.2023 (09:00 - 12:00 Uhr) - Mi. 29.03.2023
Dozentin:
Ilka Maria Wietzke
Hörspiel "Stadtgeflüster"
Ein lauter Knall! Hupen, Gelächter und eine Fahrradklingel ist zu hören. Was ist passiert? Ein Hund hat sich so dolle vor einem Fahrrad fahrenden Elefanten erschreckt, dass er ganz laut pupsen musste. Da mussten die Stadtbewohner natürlich herzhaft lachen....
Ohren auf! Habt ihr schon mal genau hingehört, welche Geräusche wir täglich in der Stadt hören?
Manchmal sind das Geräusche, die wir nicht sofort verstehen und daraus entstehen supertolle fantastische Geschichten! Wir wollen in der Woche Geräusche entdecken, Geräusche selber machen und uns eine Geschichte ausdenken. Das nehmen wir alles auf und daraus entsteht unser eigenes Hörspiel.
Literarischer Vormittag (P2015)
Mi. 25.01.2023 (09:30 - 11:00 Uhr) - Mi. 19.04.2023
Dozentin:
Christine Grabow
"Von allen Welten, die der mensch erschaffen hat, ist die der Bücher die Gewaltigste" (Heinrich Heine)
Haben Sie Lust, mit uns in geselliger Runde bei Kaffee und Tee über Bücher zu sprechen? Dabei werden die Bücher in dem sozialen und gesellschaftlichem Kontext betrachtet. Dann sind Sie herzlich eingeladen.
Bitte bis zum ersten Treffen lesen: „Kim Jiyoung, geboren 1982“ von Cho Nam-Joo
Impulse für nachhaltiges Handeln im Alltag-Licht (P2710)
Mi. 01.03.2023 17:30 - 19:00 Uhr
in Martin-Luther-Haus
Dozentin:
Andrea Zobel
Licht
Im Mittelpunkt des Abends steht das (künstliche) Licht bei Nacht.
Helligkeit ist in unserer heutigen Zeit auch abends durch die vielfältige Außenbeleuchtung nahezu allgegenwärtig. Alle Lebewesen (Menschen, Tier und Pflanzen) sind jedoch für ihre Gesunderhaltung auf einen Tag-Nacht-Rhythmus angewiesen. Welche Auswirkungen die fehlende Dunkelheit auf alle Lebewesen hat wird in einem kurzen Impuls beschrieben. Im Anschluss wird miteinander besprochen, welche Möglichkeiten jede*r einzelne hat, in seinem Umfeld die Lichtverschmutzung zu reduzieren.
Gesprächsleitung und Input: Andrea Zobel, Leiterin der Ev. Familien-Bildungsstätte
Impulse für nachhaltiges Handeln im Alltag-Bauen (P2715)
Mi. 10.05.2023 17:30 - 19:00 Uhr
in Martin-Luther-Haus
Dozentin:
Inga Dittberner
Bauen
Gesprächsleitung und Input: Inga Dittberner, Architektin
Wirbelsäulengymnastik (P3015)
Di. 10.01.2023 (10:15 - 11:15 Uhr) - Di. 14.03.2023
Dozentin:
Johanna Hartmann-Meyer
Gezielte Gymnastik im Stehen, Sitzen, Liegen und in Bewegung soll helfen, Fehlhaltungen und Verkrampfungen der Muskulatur abzubauen, Muskeln zu kräftigen und Beweglichkeit zu erhöhen. Vermittelt werden soll ein Haltungsgefühl, das vor Fehlstellungen und -belastungen schützt. Schwerpunkte bilden: Kreislauf- und Bewegungstraining, isometrische Gymnastik, Dehnungen, Entlastungs- und Entspannungsübungen.
Wirbelsäulengymnastik (P3016)
Di. 18.04.2023 (10:15 - 11:15 Uhr) - Di. 04.07.2023
Dozentin:
Johanna Hartmann-Meyer
Gezielte Gymnastik im Stehen, Sitzen, Liegen und in Bewegung soll helfen, Fehlhaltungen und Verkrampfungen der Muskulatur abzubauen, Muskeln zu kräftigen und Beweglichkeit zu erhöhen. Vermittelt werden soll ein Haltungsgefühl, das vor Fehlstellungen und -belastungen schützt. Schwerpunkte bilden: Kreislauf- und Bewegungstraining, isometrische Gymnastik, Dehnungen, Entlastungs- und Entspannungsübungen.
Gymnastik für Seniorinnen (P3020)
Di. 10.01.2023 (12:45 - 13:30 Uhr) - Di. 14.03.2023
Dozentin:
Johanna Hartmann-Meyer
Auch mit 70+ können Sie Freude an der Bewegung haben und dabei Ihre Muskulatur trainieren. Das Übungsprogramm im Stehen, Sitzen, Liegen führt auf sanfte Weise zu größerer Beweglichkeit, bewusster Atmung, besserer Haltung und entspanntem Wohlgefühl.