KINDERTAGESPFLEGEBÜRO

Programm / KINDERTAGESPFLEGEBÜRO

Seite 1 von 4

Kurs abgeschlossen Erste Hilfe am Kind (U3310)

Sa. 13.09.2025 09:00 - 16:30 Uhr
Dozent: Marco Beier

Erste Hilfe am Kind für ErzieherInnen, Kindertagespflegepersonen, LehrerInnen, päd. Fachkräfte usw.
Kurs nach DGUV. Thematisch behandelt werden Notfälle bei Kindern, Herz-Lungen-Wiederbelebung, Kinderkrankheiten. Für individuelle Fragen ist Zeit eingeplant.

Anmeldung möglich Erste Hilfe am Kind (U3320)

Sa. 13.12.2025 09:00 - 16:30 Uhr
Dozent: Marco Beier

Erste Hilfe am Kind für ErzieherInnen, Kindertagespflegepersonen, LehrerInnen, päd. Fachkräfte usw.
Kurs nach DGUV. Thematisch behandelt werden Notfälle bei Kindern, Herz-Lungen-Wiederbelebung, Kinderkrankheiten. Für individuelle Fragen ist Zeit eingeplant.

Anmeldung möglich Anschlussqualifizierung 160+ nach QHB-berufsbegleitende Maßnahme (U7110)

Di. 09.09.2025 (18:00 - 20:15 Uhr) - Di. 24.02.2026
Dozentin: Sylvia Werner

Qualifizierung zur Kindertagespflegeperson

Wir qualifizieren Kindertagespflegepersonen nach dem QHB (kompetenzorientiertes Qualifizierungshandbuch Kindertagespflege).
Aufbauend auf die Grundqualifizierung bieten wir von September 2025 bis Februar 2026 eine Anschlussqualifizierung an. Diese findet berufsbegleitend mit 140 Unterrichtseinheiten statt und vertieft und verzahnt die zuvor erworbenen Kenntnisse mit der Praxis. Hinzu kommen 40 Unterrichtseinheiten als Selbstlerneinheiten.
Die Anschlussqualifizierung schließt mit einer Abschlussprüfung und einem Zertifikat ab, das den bundeseinheitlichen Qualifikationsstandards entspricht.
Inhalte des Kurses sind u.a. die Weiterentwicklung der Kompetenz als Kindertagespflegeperson, die Qualitätssicherung und praxisbezogene Themen wie Kindeswohlgefährdung, Umgang mit Konflikten und Gestaltung der Erziehungspartnerschaft.

Vereinbaren Sie gerne ein Einzelgespräch mit uns, um zu klären, ob die Qualifizierung passend für Sie ist und ob die persönlichen Voraussetzungen vorliegen. Wenden Sie sich an das Kindertagespflegebüro unter der Telefonnummer 0581 97991-20 oder kindertagespflegebuero@fabi-uelzen.de

Die Qualifizierung findet in Zusammenarbeit mit dem Landkreis Uelzen statt.

Kurs abgeschlossen Fobi-KTP: Kinderschutz in der Kindertagespflege (U7310)

Mi. 03.09.2025 17:00 - 19:15 Uhr
Dozentin: Michaela Pohlmann

In diesem Kurs geht es um folgende Inhalte:
Formen von Gewalt, Vernachlässigung und sexuellem Missbrauch (Auffrischung)
Prävention in der Kindertagespflege
Gewalt in der Kindertagespflege

Index: (Aufbauqualifizierung Land NDS.)

Kurs abgeschlossen Fobi-KTP: Den kreativen Prozess verstehen und fördern (U7320)

Sa. 06.09.2025 09:00 - 14:00 Uhr
Dozentin: Inga Fuhrmann

Jeder spricht von Kreativität und wie wichtig sie ist. Aber was ist denn eigentlich der kreative Prozess? Was passiert in unserem Gehirn, in unserer Psyche, wenn wir kreative Prozesse durchlaufen? Wer Kinder in ihrer Kreativität fördern will, sollte den kreativen Prozess und dessen Phasen kennen und verstehen, um herauszufinden, an welcher Stelle das Kind Unterstützung braucht.
Inga Fuhrmann ist Musik-und Theaterpädagogin und selber Tagesmutter. Sie befasst sich seit 26 Jahren mit dem kreativen Prozess.
Das Seminar orientiert sich nah an der Praxis. Jede*r Teilnehmende bringt sich mit ein. Gemeinsam wollen wir nicht nur über Kreativität sprechen, sondern auch kreativ werden.

Index: (Aufbauqualifizierung Land NDS.)

Kurs abgeschlossen Fobi-KTP: " Ich habe einen guten Grund für mein Verhalten" (U7340)

Sa. 13.09.2025 09:00 - 14:00 Uhr
Dozentin: Gudrun Beitlich

Immer wieder kommt es vor, dass uns das eine „besondere“ Kind begegnet. Manchmal ist es schwierig zu erkennen, ob hinter dieser Verhaltens-Besonderheit ein Trauma, eine Bindungsstörung oder ein Entwicklungsthema steckt – die Symptome lassen sich kaum voneinander unterscheiden. Genauer herauszufinden, was der Grund für das Verhalten des Kindes ist – und es gibt immer einen „guten Grund“! – kann uns helfen, das Kind besser zu verstehen und unsere Haltung und unseren Blick auf das Kind zu verändern.

Offen für päd. Fachkräfte

Index: H4-7 (Aufbauqualifizierung Land NDS.)

Plätze frei Fobi-KTP:Grundwerte von Jesper Juul - Vertiefung (U7350)

Mi. 24.09.2025 17:00 - 20:00 Uhr
Dozent: Peter Holona

Der dänische Familientherapeut Jesper Juul ist der Auffassung, dass wir uns von dem klassischen Bild der „Erziehung“ von Kindern verabschieden und stattdessen mit ihnen in Beziehung treten sollten.
Er betrachtet das Kind von Geburt an als sozial und emotional ebenso kompetent wie den Erwachsenen, man muss ihm diese Kompetenz nicht erst durch Erziehung beibringen. Dem Kind ist der gleiche Respekt entgegenzubringen wie dem Erwachsenen.
Wir werden uns vertiefend mit den Grundwerten von Jesper Juul wie z.B. Selbstwertgefühl und persönliche Verantwortung beschäftigen und was diese für unsere eigene Haltung dem Kind gegenüber bedeuten können. Es ist Raum für Fragen und Diskussionen.
Für Teilnehmende, die beim letzten Mal nicht dabei waren, gibt es zum Einstieg eine Zusammenfassung des bisher erarbeiteten Teils.

Offen für päd. Fachkräfte

Index: (Aufbauqualifizierung Land NDS.)

Anmeldung möglich Fobi-KTP:Musik in der KTP (U7355)

Di. 30.09.2025 19:00 - 21:15 Uhr
Dozentin: Jana Stülp-Schroeder

In dieser Fortbildung wollen wir mit einfachen Instrumenten wie Rasseln, Klanghölzern oder auch Trommeln altbekannte und unbekannte Kinderlieder singen und dazu musizieren.
Außerdem lernen die Teilnehmer*innen Fingerspiele und Tänze kennen und gemeinsam wird erarbeitet, wie der Tagesablauf mit Kindern musikalisch bereichert werden kann.

Index: (Aufbauqualifizierung Land NDS.)

Plätze frei Fobi-KTP:Krieg und Frieden - ein Thema in der Kindertagespflege? (U7360)

Sa. 11.10.2025 09:00 - 14:00 Uhr
Dozentin: Elisabeth Albers

Wir wollen uns in dieser Fortbildung damit beschäftigen, welchen Einfluss eine Welt, in der Gewalt herrscht, auf kleine Kinder hat.
Wie können wir Kinder in ihrem Erleben ernst nehmen, sie schützen und stärken?
Erwachsene sind Vorbilder. Darum ist es notwendig, die eigene Haltung zu Krieg und Frieden zu thematisieren. Hierzu bietet die Fortbildung Raum. Mit Hilfe der gewaltfreien Kommunikation nach Marshall Rosenberg kann ein kooperatives Miteinander eingeübt werden, das auf Gewalt verzichtet.
Index: (Aufbauqualifizierung Land NDS.)

Anmeldung möglich Fobi-KTP:"Wenn Kinder dem Tod begegnen"- was brauchen trauernde Kinder? (U7370)

Mo. 03.11.2025 19:00 - 21:15 Uhr
Dozent: Andreas Süskow

In diesem Seminar werden u. a. folgende Fragen behandelt: Was ist Trauer? Wie verstehen Kinder den Tod in den verschiedenen Altersstufen? Soll ich mein Kind zur Beerdigung mitnehmen? Wie gehe ich als pädagogische Betreuungskraft heilsam mit trauernden Kindern um?
Es gibt genügend Zeit und Raum für Fragen und einen offenen Austausch.



Offen für päd. Fachkräfte

Index: (Aufbauqualifizierung Land NDS.)



Seite 1 von 4