KINDERTAGESPFLEGEBÜRO
Programm / KINDERTAGESPFLEGEBÜRO
Erste Hilfe am Kind (P3330)
Sa. 11.02.2023 09:00 - 16:30 Uhr
Dozent:
Marco Beier
Erste Hilfe am Kind für ErzieherInnen, Kindertagespflegepersonen, LehrerInnen, päd. Fachkräfte usw.
Kurs nach DGUV. Thematisch behandelt werden Notfälle bei Kindern, Herz-Lungen-Wiederbelebung, Kinderkrankheiten. Für individuelle Fragen ist Zeit eingeplant.
Erste Hilfe am Kind (P3335)
Sa. 10.06.2023 09:00 - 16:30 Uhr
Dozent:
Marco Beier
Erste Hilfe am Kind für ErzieherInnen, Kindertagespflegepersonen, LehrerInnen, päd. Fachkräfte usw.
Kurs nach DGUV. Thematisch behandelt werden Notfälle bei Kindern, Herz-Lungen-Wiederbelebung, Kinderkrankheiten. Für individuelle Fragen ist Zeit eingeplant.
Fobi-KTP: Rituale - warum sind sie wichtig und wie gestalten? (P7380)
Di. 18.04.2023 18:00 - 20:15 Uhr
Dozentin:
Kristin Löhr
Rituale - warum sind sie wichtig und wie gestalten?
Kinder brauchen Rituale. Denn sie geben Sicherheit und Geborgenheit. Gerade in unserer schnelllebigen Zeit sind sie von noch größerer Bedeutung geworden.
In diesem Kurs widmen wir uns den Fragen: Welche Rituale gibt es? Welche Rituale gab es in der eigenen Kindheit? Wie gestalte ich Rituale? So wir am Ende einen Blumenstrauß voller Rituale mit nach Hause nehmen können.
Wenn ihr schon mit Ritualen arbeitet, bringt Ideen und Materialien zur Anschauung mit.
Index: H4-2 (Aufbauqualifizierung Land NDS.)
Fobi-KTP: "Entwicklungsdiagnostik" (P7390)
Mo. 17.04.2023 19:00 - 20:30 Uhr
Dozentin:
Ina Huppert
"Entwicklungsdiagnostik"
Entwicklungstests im U3-Bereich kennenlernen und die Anwendung erproben und an Fallbeispielen erarbeiten.
Index: H4-1 (Aufbauqualifizierung Land NDS.)
Fobi-KTP: Entspannung und Anspannung - progressive Muskelentspannung für Kinder (P7420)
Di. 09.05.2023 18:00 - 20:15 Uhr
Dozentin:
Kristin Löhr
Entspannung und Anspannung - progressive Muskelentspannung für Kinder
Die progressive Muskelentspannung, sie ist ein spezielles Entspannungsverfahren nach Edmund Jacobsen, dessen Ziel eine Beruhigung von Körper und Geist, sowie eine verbesserte Selbstwahrnehmung ist.
Index: H4-6 (Aufbauqualifizierung Land NDS.)
Fobi-KTP: Mit Konflikten umgehen-Entstehung von Konflikten, Möglichkeiten ... (P7430)
Do. 15.06.2023 16:00 - 19:00 Uhr
Dozentin:
Kristin Löhr
Mit Konflikten umgehen-Entstehung von Konflikten, Möglichkeiten der Konfliktlösung
Wie entstehen Konflikte in meinem persönlichen Umfeld? Was habe ich denn damit zu tun? Um einen Konflikt zu beheben braucht es die Kunst des Zurücktretens, um uns einen Gesamtüberblick zu verschaffen. Welche Hilfsmittel zur Verfügung stehen um Konflikte zu erkennen und zu verstehen und diese zu lösen wird in diesem Kurs besprochen und erprobt.
Index: H2-2 (Aufbauqualifizierung Land NDS.)
Fobi-KTP-ONLINE: Erfolgreich Grenzen setzen (P7435)
Mi. 07.06.2023 18:00 - 20:15 Uhr
Dozentin:
Maren Kowald
Wie setzen wir Grenzen?
Dieser Kurs wendet sich an Tagesmütter und Tagesväter, die sich bewusst mit dem Thema Grenzen und auch mit der Wahrnehmung eigener Grenzen auseinandersetzen möchten. Wie schaffen Sie eine Balance zwischen Freiräumen, in denen sich ihr Kind selbständig erlebt und wertvolle spielerische Erfahrungen macht und Grenzen, die ihrem Kind Halt und Sicherheit geben.
(In Kooperation mit der Erziehungs-und Beratungsstellle des Landkreises Uelzen)
Index: H2-1 (Aufbauqualifizierung Land NDS.)
Fobi-KTP: Was brauchen trauernde Kinder? (P7440)
Di. 13.06.2023 19:00 - 21:15 Uhr
Dozent:
Andreas Süskow
Was brauchen trauernde Kinder?
In diesem Seminar werden u. a. folgende Fragen behandelt: Was ist Trauer? Wie verstehen Kinder den Tod in den verschiedenen Altersstufen? Soll ich mein Kind zur Beerdigung mitnehmen?
Index: H4-1 (Aufbauqualifizierung Land NDS.)
Fobi-KTP: Spielpädagogik - die besten Förderspiele von 0-6 Jahren (P7450)
Sa. 17.06.2023 09:00 - 14:00 Uhr
Dozentin:
Kristin Löhr
Spielpädagogik - die besten Förderspiele von 0-6 Jahren
Das Spielen hat eine wertvolle Rolle im Leben des Kindes. Es erobert sich so seine Umwelt, sammelt Eindrücke sowie Erfahrungen und lernt damit seine Anlagen und Interessen kennen. Durch das Spiel entwickelt sich das Kind sozial, gefühlsmäßig, motorisch, sprachlich und intellektuell.
Spiel und Spielfreude ist somit eine wichtige Dimension im Lernprozess des Kindes. Was bedeutet "Spielen" für Kinder? Welche Spielformen gibt es überhaupt?
Wir befassen uns mit Spielen, die die Förderung der frühkindlichen Entwicklung positiv unterstützen.
Index: H4-4 (Aufbauqualifizierung Land NDS.)
Fobi-KTP: Kreativer Kindertanz (P7460)
Di. 27.06.2023 16:00 - 19:15 Uhr
Dozentin:
Kristin Löhr
Kreativer Kindertanz von 3 - 6 Jahren
Es wird gezeigt, wie wir Kinder spielerisch mit ihrem Körper, ihrer Stimme und Tanz in Kontakt bringen können. Dabei wird Wert darauf gelegt, dass die Kinder selber experimentieren dürfen und ihre kindliche Neugierde ausleben können. So lernen sie sich und andere spielerisch in ihrer Unterschiedlichkeit kennen und respektieren. Das Kind steht mit seinem individuellen Wesen im Mittelpunkt.
In dem Kurs finden sich auch Elemente aus der Rhythmik und Eutonie wieder.
Index: H4-4 (Aufbauqualifizierung Land NDS.)